Ein Chatbot gegen Diskriminierung

Yana-bot ist ein Online-Tool, das eine rechtssichere und verständliche Beratung in verschiedenen Sprachen anbietet. Über den Chatbot können Vorfälle direkt gemeldet und Betroffene an Beratungsstellen weitervermittelt werden. Im Rahmen der Online-Veranstaltung wird Said Haider, der Social Entrepreneur hinter yana-bot, das Projekt vorstellen und von seinen Erfahrungen berichten.

Free

Nicht nur bei der Documenta… Antisemitismus im Kulturbetrieb

Curio-Haus (Raum A) Rothenbaumchaussee 11, Hamburg

Dr. Olaf Kistenmacher im Gespräch mit der Autorin Stella Leder | Nachdem zwei Mitglieder der Gruppe Ruangrupa eine Gastprofessur an der Hochschule für bildende Künste erhalten haben, geht in Hamburg die Debatte über Antisemitismus im Kulturbereich weiter.

Free

Interreligiöse Stadtteilerkundung

Elbgaustraße 62, 22523 Hamburg

Im Bezirk Eimsbüttel befinden sich viele religliöse Einrichtungen. Wir wollen gemeinsam die Ahmadiyya Moschee besuchen und in den interreligiösen Austausch gehen. Im Anschluss werden wir das mit den jüdischen Spuren in Hamburg auseinandersetzen.

Free

Speakers‘ Corner „Schutz vor rassistischer Diskriminierung stärken!“ mit Michael Gwosdz

Geschäftsstelle Grüne Eimsbüttel Methfesselstraße 38, Hamburg

Speakers Corner ist das wöchentliche Angebot der Grünen Eimsbüttel. Es bietet allen Mitgliedern und Interessierten die Möglichkeit sich kennenzulernen, zu vernetzen und anregende Gespräche zu führen. Bei Musik, Snacks, Wein, Wasser und Bier treffen sich politisch interessierte Menschen, um über alltägliche Dinge zu sprechen und Spaß zu haben. Bei dieser Veranstaltung mit Stehparty-Charakter laden wir regelmäßig Gäste ein, die auf einer Bierkiste stehend kurz über ein Thema referieren und Fragen beantworten

Free

Hummustopia

Hummustopia bedeutet gemeinsam leckeren Hummus zu essen und dabei respektvoll über gesellschaftspolitische Themen zu diskutieren! Hummus und Gemüse warten bereits auf euch! Ihr müsst nur noch Platz nehmen, auf eine*n Gesprächspartner*in warten und euch dann bei gutem Essen über ein Thema austauschen, welches ihr aus der Lostrommel zieht. Unser Ziel ist es, einen Ort zu schaffen, wo Menschen sich begegnen, austauschen können und Gemeinsamkeiten finden.

Free

Ein Workshop für Dich und Mich – für alle Interessierten: Rassismuskritischer Weg – Erste Schritte

Gemeindehaus Stellinger Kirche (direkt neben der Kirche) Molkenbuhrstraße 8, Hamburg

Wir sind uns alle einig: Gerechtigkeit und Fairness sind Werte nach denen wir denken, handeln und leben. Wir stehen ein für Toleranz und Wertschätzung gegenüber anderen Menschen. Immer wieder passiert es jedoch, dass wir Rassismus reproduzieren und damit Menschen verletzen. Darüber wollen wir gemeinsam ins Gespräch kommen.

Free

Inshallah – Storys from the European Border

Bürgerhaus Lenzsiedlung Julius-Vosseler-Str. 193, Hamburg

In dem selbstproduzierten Dokumentarfilm kommen Menschen zu Wort, die die Folgen dieser Grenzpolitik am eigenen Leib zu spüren haben. Im anschließenden Gespräch mit den Regisseur*innen gibt es die Möglichkeit Fragen zur Situation und Erfahrungen zu stellen.

Spende

Bin ich rassistisch?

Petrus-Kirche Winfridweg 22, Hamburg

Rassismus benachteiligt, entwürdigt und wertet Menschen ab. Wer nicht rassistisch sein möchte, muss sich mit Rassismus und seiner Form und Wirkweise auseinandersetzen, aktiv werden und in den Austausch kommen. Der Kirchenkreis Hamburg-West/Südholstein mit den Referenten Magdalena Zimmermann, Joy Devakani Hoppe und Paul Steffen (Bildungsbereich des Kirchenkreises) laden ganz herzlich zu diesem Workshop ein.

Free

Trickfilm-Workshop: Zusammen am Besten!

Kolping Jugendwohnen Paciusweg 1, Hamburg

Während des Workshops entwickeln wir zusammen mit dem Trickfilmer Sören Wendt kleine Stopp-Motion-Filme mit einer klaren Botschaft für kulturelle Vielfalt. Wir schreiben gemeinsam ein Drehbuch und zeichnen dazu ein Storyboard. Im zweiten Teil geht es darum, die Story in Bild und Tonaufnahmen umzusetzen.

Free

Eröffnung der Fotoausstellung zum Thema Rassismus – Schüler:innen präsentieren ihre Werke

Flüchtlingshilfe Harvestehude, Heinrich-Barth-Str. 19, 20146 Hamburg Heinrich-Barth-Str. 19, Hamburg

Schüler:innen einer 9. Klasse des Wilhelm-Gymnasiums präsentieren im Rahmen der sonntäglichen F.HH - Teatime ihre Fotos zum Thema Rassismus. Die Fotos sind das Ergebnis eines Projektes ihres Kunstunterrichtes. Bei Kuchen, Tee und Gebäck haben die Gäste Gelegenheit zum Staunen, Diskutieren und zum gegenseitigen Austausch.

Kostenlos - wir freuen uns über Spenden

Hinter die Fassade schauen

Gemeindehaus Gemeinde St. Bonifatius Am Weiher 29, Hamburg

Nach einem Impulsvortrag zu den Themen "Was bedeutet Rassismus? Was könnte die Ursache sein und wie kann ich eine antirassistische Haltung fördern?" wollen wir gemeinsam ins Gespräch kommen.
Untermalt wird der Impuls von Gitarrenmusik.

die Hälfte der Einnahmen gehen an HateAid