Ausstellung „Die Kinder vom Bullenhuser Damm“

Ausstellung „Die Kinder vom Bullenhuser Damm“

Die Wanderausstellung der Vereinigung Kinder vom Bullenhuser Damm erzählt die Geschichte der 20 jüdischen Kinder im Alter von fünf bis zwölf Jahren, die von November 1944 bis April 1945 im Konzentrationslager Neuengamme für medizinische Experimente missbraucht wurden. Zur Vertuschung der Versuche wurden die zehn Mädchen und zehn Jungen kurz vor Kriegsende in die als KZ-Außenlager genutzte Schule am Bullenhuser Damm gebracht und am 20. April 1945 in den dortigen Kellerräumen von der SS ermordet. Neben der historischen Geschichte erzählt die Ausstellung von der jahrelangen Suche nach den Angehörigen und zeigt die Familien der Kinder, die heute in vielen verschiedenen Ländern der Welt leben.

Die Ausstellung zeigt auch auf, dass der Antisemitismus und Rassismus nach 1945 nicht gänzlich aus der deutschen Gesellschaft und Sprache verschwunden sind und wie Verschwörungstheorien überlebten. Sie endet damit, warum die eigene Meinungsbildung so wichtig und Antisemitismus ein Problem für uns alle ist.

Zur Eröffnung am 4. März wird die Austellungsmacherin und Vorsitzende der Vereinigung Kinder vom Bullenhuser Damm, Nicole Mattern, anwesend sein. Der Eintritt ist frei; ebenso für die Ausstellung, die bereits ab dem 3. März zu den Öffnungszeiten des steeedt zu besichtigen ist. Die Ausstellung läuft bis zum 20. April.

Datum

Uhrzeit

Eintritt

Mit Anmeldung

Nein

Anmeldung/Tickets unter

Veranstalter*in

Veranstaltungsort